BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Arbeitsgruppen

  • In-situ-Analyse des Schmelzprozesses
  • Prüftechnische Verfahren

Die BAM hat jahrzehntelange Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren, die den sicheren und bestimmungsgemäßen Zustand von Material, Produkten, Anlagen und Systemen gewährleisten. Dies umfasst u. a. die

  • Wirbelstromverfahren (einschließlich GMR-Sensorik),
  • die Ultraschallverfahren,
  • die radiologische Verfahren einschließlich CT und die
  • aktive Thermografie.

Darüber hinaus steht eine große Bandbreite an spektroskopischen und metallografischen Verfahren zur Verfügung. Es gibt zwei intern geförderte Projekte zur

  • Verfahrensentwicklung für das Prozessmonitoring in der additiven Fertigung (ProMoAM) und zur
  • Mikrostrukturentwicklung in additiv gefertigten metallischen Komponenten: vom Pulver zum mechanischen Versagen (AGIL) bearbeitet.

Im Bereich der in-situ Prüfung werden neben den Machbarkeitsstudien und Verfahrensweiterentwicklungen auch Algorithmen zur Kompression und Vorverarbeitung der Messdaten entwickelt.

Eigene Aufgabenstellungen im Netzwerk aus Sicht der BAM

Aus den bisherigen Ergebnissen dieser Projekte und der Annahme, dass die Machbarkeitsstudien erfolgreich sind, lassen sich die folgenden Aufgabenstellungen ableiten, die die BAM zusammen mit den Netzwerkpartnern aus anderen Forschungsinstituten und aus der Industrie bearbeiten möchte:

  • Integration der Messsysteme in kommerzielle LBM-Anlagen z. B. Integration eines
    • in der BAM entwickelten Wirbelstromarrays,
    • eines Systems zur optischen Emissionsspektroskopie und
    • verschiedener IR-, SWIR- und VIS-Kameras, einschl. der Definition von Schnittstellen
  • Welche Schlussfolgerungen können aus den Messdaten gezogen werden und welche Messergebnisse können zur Regelung des AM-Prozesses genutzt werden?
  • Implementierung der Laserthermografie zur Rissortung und -charakterisierung auf der Bauteiloberfläche unter Verwendung des Aufbaulasers als Anregungsquelle

Zurück